top of page
  • Black Facebook Icon
  • Black Instagram Icon

Neue Gesichter - zwei auf einen Streich: Diren Duran und Oliver Rau

  • Autorenbild: Rut Bantay
    Rut Bantay
  • 28. Mai
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Mai

Zu Beginn dieser Saison hatte ich Ihnen, liebes Publikum, ja bereits angekündigt, unsere zahlreichen, phantastischen neuen Kollegen vorzustellen. Heute ist es mir eine große Freude, gleich über zwei wunderbare Musiker von uns berichten zu können: Diren Duran und Oliver Rau haben quasi zeitgleich Ihr Probejahr bravourös und sehr überzeugend hinter sich gebracht und sind nun also feste Mitglieder der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.

Unsere stellvertretende Soloflötistin Diren Duran und Oliver Rau, Mitglied der 1. Violin-Gruppe
Unsere stellvertretende Soloflötistin Diren Duran und Oliver Rau, Mitglied der 1. Violin-Gruppe

Aber Ladys first:

Diren Duran, geboren 1998 in Andernach, begann im Alter von 6 Jahren mit dem Flötenspiel. 2018 nahm sie ihr Studium an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf auf, wo sie in der Klasse von Michael Faust ihr Bachelorstudium mit Bestnote abschloss. Seit Oktober 2022 studiert sie im Master bei Michael Martin Kofler an der Universität Mozarteum in Salzburg.

Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe, wie ein 1. Preis beim Achterkerke Musikwettbewerb „Die Besten von morgen auf Usedom“, 1. Preis beim Open Space Konzeptwettbewerb NRW Flute Days 2019 und errang Preise beim Sieghardt-Rometsch Wettbewerb für Soloinstrumente Düsseldorf 2021 und 2022. Im gleichen Jahr nahm Diren Duran unter Howard Griffiths das Andante KV 315 von Mozart mit dem Radio-Symphonieorchester Wien auf. Als Bestandteil der Auszeichnung „Next Generation Mozart Solists“ nahm sie zudem das Doppelkonzert für Flöte und Harfe KV 299 auf. In der Spielzeit 2021/22 war sie Akademistin im Sinfonieorchester Wuppertal, ab September 2022 Akademistin im WDR Sinfonieorchester Köln. 2023/24 hatte sie einen Zeitvertrag als Soloflötistin bei der Staatskapelle Berlin inne. Seit 2019 ist sie zudem Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes und mit Beginn der Saison 2022/23 Stipendiatin der Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz.


Vor einiger Zeit habe ich Diren dann im Probespiel bei uns zuhören können und mich hat zum einen Ihr wunderbar weicher und wandlungsfähiger Klang, aber auch Ihre dynamische und stilistische Bandbreite begeistert. Zudem überzeugte Sie daraufhin mit großer Mehrheit bei einer anschliessenden vierten Orchesterrunde, wo Sie als Soloflöte, deren Rolle sie als stellvertretende Soloflötistin ja genauso ausfüllen und ausführen muss, bei einem Projekt und konnte dadurch ganz souverän in Ihr Probejahr starten.


Mit den nachfolgenden Fragen haben Sie aber vielleicht noch eine weitere gute Gelegenheit, Diren ein wenig persönlicher kennenzulernen:

  1. Hast Du ein Hobby oder eine Leidenschaft neben der Musik? „Ich verbringe sehr gerne Zeit in der Natur – besonders mit Tieren. Diese Ruhe und Verbundenheit zur Umwelt ist für mich ein schöner Ausgleich zum Musikeralltag.“

  2. Was gefällt Dir besonders am Orchesterspiel? „Das gemeinsame Musizieren begeistert mich: Wenn viele einzelne Stimmen zu einem einzigen, lebendigen Klangkörper verschmelzen, entsteht etwas ganz Besonderes – ein Gemeinschaftsgefühl, das man sonst selten erlebt.“ (Ja! Da kann ich nur zustimmen😌…)

  3. Gefällt Dir etwas, ein Ort, Platz o.a. an Ludwigshafen? „Sehr gerne gehe ich an der Rheinpromenade spazieren. Die Nähe zum Wasser und der Blick ins Grüne bieten eine schöne Atmosphäre zum Abschalten.“

  4. Was ist Dein Lieblingsgetränk? „Definitiv Cappuccino – aber mit einem doppelten Espresso. Kräftig, aromatisch!“


Herzlichen Dank, Diren, für die interessanten und eindrücklichen Antworten!


Auch Oliver Rau überzeugte uns zunächst im Probespiel und später dann auch bei der Zusammenarbeit im Orchester. Er spielt nicht nur wunderbar musikantisch und dabei mit Augen und Ohren offen für seine Stimm-Gruppe und das große Ganze, also das gesamte Orchester, sondern ist dazu noch ein sehr netter und total unkomplizierter, hilfsbereiter Kollege. Für Nichts ist er sich „zu schade“: sei es eine Horde kleiner Kinder bei unserem neuen Format „Konzert mit Kinderbetreuung“ musikalisch-pädagogisch zu bespaßen oder sich inmitten der Kleinsten bei den Krabbelkonzerten für die 0-2jährigen auf dem Teppich niederzulassen und zu improvisieren, nein, er setzt noch einen drauf, eignet sich gaaanz schnell den Bratschenschlüssel an und vollzieht die Umstellung auf dieses etwas größere Schwesterinstrument der Geige, damit unser diesjähriges „Bach in the Subways“-Konzert im März in der Rheingalerie doch stattfinden konnte. Respekt und vielen Dank für so viel Engagement!


Oliver Rau wurde 1994 bei Hamburg geboren und erhielt bereits im Alter von sechs Jahren seinen ersten Geigenunterricht. Mit 16 Jahren begann er neben der Schule das Jungstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Professor Christoph Schickedanz. Im Jahr 2018 erhielt er dort seinen Bachelor of Music und drei Jahre später seinen Master of Arts am Salzburger Mozarteum bei Prof. Lily Francis, wo er 2023 sein Post-Graduate-Studium bei Prof. Rainer Schmidt (Hagen Quartett) abschloss. Von 2023 bis 2025 studierte er ergänzend bei Prof. Alina Pogostkina an der Musikakademie Basel. Oliver Rau trat solistisch mit renommierten Orchestern wie dem Danube Symphony Orchestra und dem Brunensis Virtuosi Orchestra auf, unter der Leitung von Dirigenten wie Uriel Segal und András Déak. Für seine herausragenden Leistungen wurde er mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter beim internationalen Postacchini Wettbewerb in Fermo, Italien, sowie beim International Danube Competition in Budapest. 2021 gründete er das Thieriot Klaviertrio, war Mitglied des Nichiteanu Trios und zu seinen Musizierpartnern gehörten Vilde Frang, Enrico Onofri, Mira Wang und Christoph Schickedanz. Er war Teilnehmer bedeutender Festivals, wie dem International Musicians Seminar Prussia Cove. Von 2021 bis 2023 war Oliver Rau Akademist des NDR Elbphilharmonie Orchesters; in der Saison 2023/24 spielte er im Rahmen eines Zeitvertrags bei den Bamberger Symphonikern und seit der Saison 2024/25 ist er festes Mitglied bei der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Aushilfstätigkeiten führten ihn u.a. zu den Münchner Philharmonikern, der Sächsischen Staatskapellle Dresden und der Camerata Salzburg sowie in Führungsposition zur Hamburger Camerata, der Philharmonie Salzburg und dem Netherlands Chamber Orchestra. Oliver ist außerdem auch leidenschaftlicher Pianist.


Natürlich habe ich auch ihn um die Beantwortung meiner Fragen gebeten:


  1. Hast Du ein Hobby oder eine Leidenschaft neben der Musik? „Ich jogge regelmäßig und spiele außerdem gerne Billard bzw. schaue auch gerne online den Profis beim Spielen zu.“


  1. Was gefällt Dir besonders am Orchesterspiel? „Am Orchesterspiel gefällt mir das gemeinsame Erleben und Sich-Miteinander-Verbinden auf einer immateriellen Ebene - und natürlich das geniale Repertoire!“


  2. Gefällt Dir etwas, ein Ort, Platz o.a. an Ludwigshafen?

    „An Ludwigshafen gefallen mir die Nähe zum Rhein, die kulinarische Vielfalt und die sympathischen Menschen.“


  3. Was ist Dein Lieblingsgetränk?

    „Ich trinke am liebsten Fruchtschorlen und das schweizer Getränk Rivella.“


Ihr beiden, Diren und Oliver: herzliche Glückwünsche, nochmals Willkommen und auf gutes Zusammenspiel weiterhin,


Rut




 
 
 

Comments


bottom of page